Guten Tag,
auf das Musikstück Syrinx für Soloflöte von Claude Debussy machte mich meine Freundin Tina Bechtolt aufmerksam. Das war die Musik, die sie vor vielen Jahren veranlasste, Querflötenunterricht zu nehmen. Bedauerlicherweise kann sie heute ausgesundheitlichen Gründen nicht mehr Flöte spielen.
Warum Syrinx gerade für ein Flötenstück ein inspirierendes Thema ist, lässt sich an dem Mythos von Syrinx und Pan leicht ableiten:
„(1. Buch, Verse 689–713) verschmäht die Najade Syrinx als Anhängerin der jungfräulichen Artemis, zu deren Gefolge sie gehörte, die Liebe des Hirtengottes Pan. Auf der Flucht vor ihm wird sie auf ihr Bitten hin am Fluss Ladon in Schilfrohr verwandelt. Als der Atem des frustrierten Gottes durch das Schilf streicht, entsteht ein ergreifender Klang. Pan schneidet sich daraufhin Schilfrohr und fertigt sich mit Hilfe von Wachs die Syrinx genannte Hirtenflöte (Panflöte) und spielt auf ihr seine Lieder. Dieser Fassung Ovids folgt auch die dem Lactantius Placidus zugeschriebene Erzählung in den Narrationes fabularum.[1]
Das Motiv „Syrinx und Pan“ ist jedoch älter und bereits in einem mit dem Namen Theokrits verbundenen Gedicht enthalten.[2] Ob es in dieser ältesten greifbaren Fassung der Sage, die somit erst im 3. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist und nicht zum Bestand der klassischen Mythologie gehörte, zu einer Verwandlung kam, ist ungewiss. In dem vermutlich Syrinx betitelten Gedicht, das zur Gattung der Figurengedichte gehört, taucht der Name der Nymphe selbst nicht auf, sondern ist in Rätseln versteckt. Die durch das Gedicht dargestellte Figur entspricht jedoch der des Instrumentes und es wurde anlässlich der Weihung einer Syrinx an Pan geschrieben.“
Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Syrinx
Lebendig wie das Wasser und der Atem, verspielt und tiefsinnig <a href=“https://www.youtube.com/watch?v=YEyKM13yf_4„>Emanuel Pahud spielt Syrinx von Claude Debussy</a>.
Ich wünsche Euch viel Freude damit!
Liebe Grüße
Paula Grimm